Karriere
Vom E-Zubi zum Meister – Du hast die Wahl!

Christian Böhm

Henning Wiese
Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik!
Wir passen gut zusammen, wenn du motiviert bist, technisches Verständnis und genug Ausdauer über 3,5 Jahre Ausbildungszeit mitbringst. Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, denn Du darfst zügig in Projekten mitarbeiten. Wir bieten Dir eine intensive und kompetente Betreuung durch unseren Herrn Dröse, der selbst einmal als Lehrling bei uns angefangen hat. Heute ist er Meister seines Fachs. Also stell deine Unterlagen in einem PDF oder Brief zusammen und schick sie bitte an Christian Böhm oder Henning Wiese. Du bist noch unsicher, ob das Elektrofach etwas für dich ist? Dann schnupper über ein Praktikum bei uns in den Beruf hinein.
Auch Flüchtlingen bieten wir bei Eignung interessante Chancen. Hier koordiniert die Handwerkskammer eigene Bewerbertage und gibt Hilfestellung.
Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.August Bebel (1840 – 1913)
Hast Du die Power zum E-Zubi?
Start ist der 1. September.
Wir freuen uns auf dich!
Aktuelle Stellenangebote :
Elektroniker/Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w).
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungen bitte per E-Mail oder auf dem Postwege.
Viele Wege stehen offen
Elektro-Bau Hannover ist mit seinen mehr als 65 Beschäftigten in spannenden Projekten bei seinen Kunden aus Industrie, Banken und Versicherungen, Krankenhäusern und Arztpraxen, Gewerbe und Dienstleistung sowie öffentlicher Hand aktiv. Unser Betrieb hat Tradition und wir sind stolz auf die lange Betriebszugehörigkeit der Kollegen. Starten Sie bei uns Ihre Karriere im Handwerk oder bewerben Sie sich als Elektrofachkraft für Energie- und Gebäudetechnik! Auch Initiativbewerbungen sind bei uns gerne gesehen!
Nach einer erfolgreichen Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung ist der/die Fachmonteur/in ein erster Karriereschritt. Danach stellt die Position des bauleitenden Monteurs die nächste Verantwortungsstufe dar. Noch nicht genug? Dann ist der Weg zum technischen Fachwirt oder Techniker der Richtige. Und wer eine Führungsposition oder die Möglichkeit zur Selbstständigkeit anstrebt, für den oder die ist der Meisterbrief unverzichtbar. Informationen zur Aus- und Weiterbildung gibt es bei der Handwerkskammer.